Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite
Henrik Müller

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

In der Lehre vermittelt Professor Müller Rollen und Funktion des Wirtschaftspolitischer Journalismus. Im Zentrum steht für Ihn deswegen die Schärfung des Selbstverständnisses von Wirtschaftsjournalisten.

Dafür entscheidend ist die Identifikation von wirtschaftspolitischen Schlüsselthemen, deren frühzeitiger Erkennung und journalistischer Bearbeitung. 

Thematisch beschäftigt sich Professor Müller mit der europäischen Währungsunion und begleitet die politökonomische Entwicklung.

 

Publikationen

Wissenschaftliche Beiträge

  • Mit N. Hornig und J. Rieger: Vladimir vs. the Virus - a Tale of two Shocks. DoCMA Working Paper 11/2022. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig, J. Rieger und T. Schmidt: Pressure is high - and rising: The Inflation Perception Indicator (IPI) to 30 April 2022 - a Research Note Analysis. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig, J. Rieger, T. Schmidt und L. Hufnagel: A German Inflation Narrative - How the Media frame Price Dynamics: Results from a RollingLDA Analysis. DoCMA Working Paper 9/2022. [Zum Download]
  • Mit J. Rieger, C. Jentsch, E. Mammen und C. Schötz: Text mining methods for measuring the co- herence of party manifestos for the German federal elections from 1990 to 2021. DoCMA Working Paper 8/2021. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig und J. Rieger: "Riders on the Storm": The Uncertainty Perception Indicator (UPI) in Q1 2021. DoCMA Working Paper 7/2021. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig und J. Rieger: "We're rolling": Our Uncertainty Perception Indicator (UPI) in Q4 2020: introducing RollingLDA, a New Method for the Measurement of Evolving Economic Narratives. DoCMA Working Paper 6/2021. [Zum Download]
  • Mit G. von Nordheim, K. Boczek, L. Koppers, J. Rahnenführer, J. Rieger und C. Jentsch: Die Entwicklung von Forschungssoftware als praktische Interdisziplinarität. Medien & Kommunikationswissenschaft 1/2021(1), S. 80-96. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig und J. Rieger: "For the times they are a-changin'": Gauging Uncertainty Perception over Time. DoCMA Working Paper 3/2021. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig: "I heard the News today, oh Boy": An updated Version of our Uncertainty Perception Indicator (UPI) - and some general thoughts on news-based economic indicators. DoCMA Working Paper 2/2020. [Zum Download]
  • Mit N. Hornig: Expecting the Unexpected: A new Uncertainty Perception Indicator (UPI) – concept and first results. DoCMA Working Paper 1/2020. [Zum Download]
  • Journalisten als Scouts in unübersichtlichen öffentlichen Räumen. Ein Zwischenruf zur journalistischen Bildung. In Astrid Blome, Tobias Eberwein und Stefanie Averbeck-Lietz (Hrg.), MedienvertrauenHistorische und aktuelle Perspektiven, Reihe: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Band 69, de Gruyter, ISBN: 978-3-11-058740-1.
  • Mit G. von Nordheim und M. Scheppe: Young, free and biased: A comparison of mainstream and right-wing media coverage of the 2015-16 refugee crisis in German newspapers. Journal of Alternative and Community 56 Media, vol. 4 (2019), S. 38-56. [Zum Download]
  • Mit G. von Nordheim, K. Boczek, L. Koppers, J. Rahnenführer: Der Wert der Worte - Wie digitale Methoden helfen, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaft zu verknüpfen, Publizistik 4/2018, S. 557-582. [Zum Download]
  • The Personal, the Political and Populism: Why Brits voted to leave the EU. And why others may follow. In Christa Jansohn (Hrg.), Brexit Means Brexit? The Selected Proceedings of the Symposium, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Dezember 2017, S. 61-74. [Zum Download
  • Populism, de-globalization, and media competition: The spiral of noise. Erschienen im Central European Journal of Communication. Oktober 2017 [zum Download]
  • Funktionen und Selbstverständnis des wirtschaftspolitischen Journalismus (2017). In Kim Ottos und Andreas Köhlers (Hrsg.) Qualität im wirtschaftspolitischen Journalismus (S. 27-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Zur Verlagsseite]
  • H. Müllers und W. Richters Europa am Scheideweg – ein Vorschlag zur politischen Weiterentwicklung (S. 484-489). Erschienen im Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (Heft 7). 97. Jg. (2017) [Zum Download]
  • Fighting Europe's Crisis with Innovative Media: A Modest Proposal (S. 1399 - 1409). Erschienen im Journal of Business an Economics (Volume 7, Number 9). September 2016. [Zum Download]

Bücher

  • Kurschlusspolitik: Wie permanente Empörung unsere Demokratie zerstört. Piper Verlag, München, 2020. [Zur Verlagsseite]
  • Nationaltheater – Wie falsche Patrioten unserer Wohlstand bedrohen. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2017. [Zur Verlagsseite]
  • Hat der Euro noch eine Zukunft? – Ein Streitgespräch Mit Walter Krämer. Campus Keynote, Frankfurt am Main 2014 [Zur Verlagsseite]
  • Wirtschaftsirrtümer – 50 Denkfehler, die uns Kopf und Kragen kosten. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2014 [Zur Verlagsseite]
  • Euro-Vision – Warum ein Scheitern unserer Währung eine Katastrophe wäre. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2012
  • Sprengsatz Inflation – Können wir dem Staat noch trauen? Campus Verlag, Frankfurt am Main 2010
  • Die sieben Knappheiten – Wie sie unsere Zukunft bedrohen und was wir ihnen entgegensetzen können. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2008
  • Wirtschaftsfaktor Patriotismus – Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung. Eichborn-Verlag, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2006
  • Wirtschaftsfaktor Patriotismus – Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung. Eichborn-Verlag, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2006
  • Wirtschaftsirrtümer – Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2004
  • Handbuch Europäische Zentralbank – Beobachtung. Analyse. Prognose. Uhlenbruch Verlag, Bad Soden 2002 (mit K. Junius, U. Kater, C.-P. Meier)
  • Großmacht Euro – Sprengsatz für die Weltwirtschaft? Dietz Verlag, Bonn 1999
  • Handbuch Euro – Die neue Währung in der Praxis. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997

Dissertation

  • Wechselkurspolitik des Eurolands – Konfliktstoff für die neue währungspolitische Ära. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1999 (Diss.)

Werdegang

  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität der Bundeswehr Hamburg (bei Professor Straubhaar)
  • Deutsche Journalisten-Schule München
  • Redakteur/Reporter bei Hamburger Morgenpost, Deutschem Allgemeinen Sonntagsblatt, Stern
  • Ab 2000 Redakteur der Zeitschrift manager magazin
  • ab 2004 Geschäftsführender Redakteur
  • ab 2009 stellvertretender Chefredakteur
  • Seit Oktober 2013 Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund

Preise und Auszeichnungen

  • Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2002)
  • Medienpreis "Im Zentrum der Mensch" (2004), mit E. Buchhorn, K. Werle
  • Zukunftspreis des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (2005), mit E. Buchhorn, K. Werle
  • Friedrich-Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus (2006)
  • Helmut-Schmidt-Journalistenpreis (2008), mit W. Hirn
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.