Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund Zur Startseite
Zur Startseite

DoCMA

Das Dortmund Center for Data-based Media Analysis (DoCMA) ist ein virtuelles Forschungsinstitut an der TU Dortmund. Für die interdisziplinäre Kooperation hat sich der Lehrstuhl für wirtschaftspolitischen Journalismus mit Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Fakultäten Statistik (Prof. Jörg Rahnenführer und Prof. Carten Jentsch) und Informatik (Prof. Erich Schubert) zusammengetan.

Im Kern der Zusammenarbeit steht die Big-Data-Analyse von Medieninhalten. Mithilfe der Analyse riesiger Textmengen – dem sogenannten Data Mining – hat das DoCMA-Team bereits zahlreiche Forschungsergebnisse hervorgebracht, u.a. untersuchten sie, wie das Thema TTIP auf Twitter behandelt wurde, wie in deutschen Medien über die sogenannte Flüchtlingskrise berichtet wurde und wem die Schuld an der Finanzkrise nachgesagt wurde.

Das Team des Lehrstuhls für wirtschaftspolitischen Journalismus arbeitet seit Gründung des DoCMA eng mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Lehrstühle zusammen und veröffentlicht die Forschungsergebnisse regelmäßig in den DoCMA Working Papers.

 

GADMO

Das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) ist gemeinsames Projekt von Forschungsteams und Faktencheck-Organisationen aus Deutschland und Österreich. Unter dem Motto "Fakten gegen Fakes" arbeiten Medienfachleute und Forschende zusammen daran, potenziell schädlichen Desinformationskampagnen in den Medien, sozialen Netzwerken und auf Messenger-Plattformen aufzudecken und ihnen entgegenzuwirken. Das GADMO veröffentlicht regelmäßig Faktenchecks, forscht zu Desinformation und Fakes und fördert die Medienkompetenz in Deutschland und Österreich.

Das Institut für Journalistik und die Fakultät Informatik an der TU Dortmund koordinieren die Zusammenarbeit mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa), der Agence France-Presse (SFP), der Austra Presse Agentur (APA), dem Recherche-Netzwerk CORRECTIV und dem AIT Austrian Institute Of Technology.

NEAR

Die Narrative Economics Alliance Ruhr (NEAR) ist ein Forschungsprojekt der Universtitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und wird vom Mercator Research Center Ruhr gefördert. Im Fokus steht die Erforschung von Nachhaltigkeitsnarrativen. Mit NEAR wird der Grundstein zur Entwicklung der UA Ruhr zu einem europaweit führenden Standort auf dem neuen Gebiet „Narrative Economics” und zur Stärkung des UA Ruhr-Kompetenzfelds Empirische Wirtschaftsforschung gelegt.

In der NEAR-Zusammenarbeit werden im Gebiet der "Narrative Economics" Kompetenzen aus den Bereichen Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsjournalistik, Finance und Statistik und Ökonometrie gebündelt. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Journalstik (Prof. Henrik Müller) und der Fakultät Statstik (Prof. Carsten Jentsch) der TU Dortmund, der Ruhr-Universtität Bochum (Prof. Michael Roos und Prof. Torsten Schmidt) und der Universität Duisburg-Essen (Prof. Martin Hibbeln).

COPE MOOC

Mit dem Projekt „Covering Cohesion Policy in Europe – Training MOOC for European Journalism Students“ (COPE) beteiligt sich der Lehrstuhl für wirtschaftspolitischen Journalismus an der Konzeption und Umsetzung eines "Massive Open Online Course" (MOOC) zur Ausbildung von Nachwuchsjournalist:innen in der Europäischen Union. Im von EU-Kommission geförderte Projekt entsteht ein Online-Kurs zur Berichterstattung über die EU-Kohäsionspolitik.

Das COPE-Konsortium besteht aus Wissenschaftler:innen und Journalistenausbilder:innen der TU Dortmund, der AP Hogeschool Antwerpen in Belgien, der Aristoteles-Universität Thessaloniki in Griechenland, der Universität Wrocław in Polen, der Universität Porto in Portugal, der Babeș-Bolyai-Universität in Rumänien sowie der European Journalism Training Association (EJTA) und der Nichtregierungsorganisation Arena for Journalism in Europe.

DoDaS

Das TU Dortmund Center for Data Science and Simulation (DoDaS) ist ein faktultätsübergreifendes Forschungszentrum der Daten- und Simulationswissenschaften. Das DoDas bietet eine zentrale wissenschaftsgeleitete Struktur zur Kommunikation und Steuerung der Digitalisierung des Wissenschaftsbereichs an der TU Dortmund.

Der Lehrstuhl für wirtschaftspolitischen Journalismus ist über das Dortmund Center for Data-based Media Analysis (DoCMA) mit dem Forschungszentrum verbunden.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.