Die Europa-Projektwochen des Europe Direct Zentrums Dortmund, die in diesem Jahr von der Stadt Dortmund und dem am Erich-Brost-Institut ansässigen European Journalism Observatory (EJO) mitorganisiert werden, finden seit 2015 jährlich statt. Sie greifen in Abendveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit sowie in Workshops für Jugendliche gesellschaftsrelevante und politische Themen Europas auf.
Das diesjährige Programm, an dem sich u.a. auch IJ-Mitarbeiterin Tina Bettels-Schwabbauer und EBI-Mitarbeiterin Isabella Kurkowski beteiligen:
Am Kiosk in ganz Europa – Herausforderung europäische Medienöffentlichkeit
08.06.2022, 19.00 Uhr
Online
Mit: Elisa Simantke, Journalistin und Geschäftsführerin des europäischen Rechercheverbundes Investigate Europe, Oliver Noyan, Leitender Redakteur Deutschland beim Europapolitik-Medium EURACTIV, Moritz Hergl, Redaktionsleiter des mehrsprachigen Webmagazins treffpunkteuropa.de
Pressefreiheit in Europa – und vor der eigenen Haustür?
14.06.2022, 19.00 Uhr
Im Studio B
Max-von-der-Gün-Platz 1–3
44137 Dortmund
Mit: Tina Bettels-Schwabbauer, IJ-Mitarbeiterin und Dozentin für u.a. Pressefreiheit, Christian Gerstenberger, Leiter der Lokalredaktion Dortmund bei den Ruhr Nachrichten, Alexander Völkel, Redaktionsleiter von nordstadtblogger.de, Ralph Sina, langjähriger Auslandskorrespondent für den WDR, zuletzt in Brüssel (Moderation)
Less Freedom without Press Freedom – Perspectives from Poland and Hungary
20.06.2022, 19.00 Uhr
Online in englischer Sprache
Mit: Gábor Polyák, Professor am Department of Media and Communication der Eötvös Loránd University und Direktor der ungarischen NGO Mertek Media Monitor; Adam Szynol, Professor am Institute of Journalism and Social Communication an der University of Wroclaw; Isabella Kurkowski, EBI-Mitarbeiterin und Expertin für internationale Medienentwicklung (Moderation)
Mehr Infos zum Programm der Projektwochen finden sich auf der Webseite von Europe Direct.
Das European Journalism Observatory stellt zudem einige Gäste der Gesprächsreihe vorab vor, z.B. Elisa Simantke von Investigate Europe und Moritz Hergl von treffpunkteuropa.de